Ein Trainigsfeld für ein selbstbestimmtes Leben mit unserer
Hof- und Hauswirtschaft
Beim hauswirtschaftlichen Bereich auf dem Merjehop stehen Haushalts- und Lebensführung im Fokus – beides wird praxisnah und anschaulich vermittelt. Je nach Krankheitsbild und -phase kann das Gelernte unmittelbar umgesetzt werden und dazu motivieren, einen Schritt in Richtung Aus-/Weiterbildung oder auf den Arbeitsmarkt zu machen. Im Kleinen kann es helfen, sich besser im Alltag zu organisieren, Neues zu lernen und herauszufinden, wie belastbar man ist.
"Unsere Küche setzt auf vollwertiges Essen mit Gemüse, Obst und Kräutern aus eigenen Gärten und Feldern."
Birute Götzfried
Einkaufen und Küchendienst
Eine wichtige Rolle für das Leben in der Hofgemeinschaft spielt die Zubereitung des gemeinsamen Mittagessens. Erfahrene Fachkräfte der Hauswirtschaft lehren BewohnerInnen nach einer Hygieneschulung die Fertigkeiten, um für bis zu 40 Menschen zu kochen und zu backen – vorwiegend regional und saisonal, immer auch mit vegetarischen oder anderen Varianten. Neben der Zubereitung der Mahlzeiten in der modern ausgestatteten Küche auf dem Opperhof zählen zum Küchenbereich auch die Erstellung des wöchentlichen Speiseplans, der Einkauf sowie begleitende Aufgaben zur Vorbereitung und nach den Mahlzeiten. Darüber hinaus lernen BewohnerInnen, wie sie Gemüse und Obst verarbeiten, konservieren und lagern können.
Die Zubereitung des gemeinsamen Mittagessens findet unter fachkundi-ger Anleitung und Begleitung statt.
Eine reiche Apfelernte wird frisch im Salat, Pfannkuchen oder als Nachtisch verarbeitet oder zu Kompott und Saft.
Sauberkeit für Wohlgefühl und ein ästhetisches Ambiente
Im Bereich „Reinigungsarbeiten“ leget der Hof Wert darauf, dass die BewohnerInnen, unterstützt durch ihre Bezugsbetreuung, die eigenen Zimmer/Apartments sowie Gemeinschaftsbereiche wie Wohnräume, Raucherzimmer, Flure, Toiletten und Treppen säubern. Dafür steht zwei Mal in der Woche ein bestimmtes Zeitfenster zur Verfügung.