In unserer Chronik erfahren Sie über
Neuigkeiten auf dem Merjehop
Leben.
Arbeiten.
Ein Zuhause in Gemeinschaft.
Hofdienst: damit es schön und gemütlich ist
Der so genannte „Hofdienst“ ist ein wichtiger Dienst im Wochenplan vom Merjehop. Die Verantwortlichen sorgen dafür, dass es auf dem Hof und bei den Sitzgelegenheiten drum herum immer schön und gemütlich aussieht. Da werden zum Beispiel Böden gefegt, Tische gewischt, Aschenbecher leergeräumt, Pflanzen gegossen und auch mal beschnitten oder herumstehende Tassen zum Abwasch in die Küche geräumt. Nach getaner Aufgabe ist eine Ruhepause angesagt. Und die genießen Bewohnerinnen und Bewohner besonders im schönen und sauberen Innenhof.
jul
2025
jul
2025
Huriye Kurz ist neu im Hauswirtschaft-Team
Huriye Kurt verstärkt das Hauswirtschafts-Team auf dem Merjehop. Zu ihren Aufgaben zählen, für Ordnung und Sauberkeit in der Küche, in Bädern und auf dem Hof zu sorgen, Wäsche für die Menschen der besonderen Wohnform zu waschen, Mittagessen zu verteilen und das alles in engem Kontakt zu und mit Unterstützung von Bewohnerinnen und Bewohnern. Ihre Gründlichkeit und ihre freundliche und herzliche Art machen Huriye Kurz zu einer beliebten Mitarbeiterin.
Im Juli fliegen auf den Wiesen die Heuballen
Im Juli fliegen auf den Wiesen rund um den Merjehop die Heuballen. Das warme Wetter ist perfekt, um zu mähen, das Gras trocknen zu lassen und es dann in „Paketen“ geschnürt auf den Anhänger zu hieven. Mindestens genauso wichtig wie Kraft ist dabei die richtige Technik, die von erfahrenen Mitarbeitenden und Bewohnenden an alle „Neulinge“ im „Team Feld“ weitergegeben wird. „Team Scheune“ stapelt danach professionell, damit die Tiere das ganze Jahr über etwas zu fressen haben. Gefeiert wird nach getaner Arbeit dann zusammen - mit Melone und Eis.
jul
2025
jun
2025
Merjehop-Schafe im Dorf unterwegs
Die Schafe auf dem Merjehop haben es gut. Team und BewohnerInnen hegen und pflegen sie. Rund um den Hof gibt es viele Wiesen und Weiden, auf denen sie genüsslich grasen können. Eine kleine Herausforderung ist es dann immer wieder, sie von einer Weide zur nächsten zu bringen. Bisweilen geht es da neben und vor den Autos auf der Straße entlang bis zum nächsten Grün. Wenn alles geschafft ist atmen Schafen und Treiber gleichermaßen durch.
Gärten in voller Blüte: himmlischer Rosenduft
Der Juni ist der Monat des Lichtes. Und in diesem Juni kommt noch viel Regen dazu. Beste Bedingungen für die Gärten auf dem Merjehop, in voller Pracht zu erstrahlen. Pfingstrosen und Rosen in Pink, Rot, Weiß, Gelb und Orange: wohin das Auge sieht, tanzen die bunten Blütenblätter im Wind und verströmen ihren zarten Duft. So manche BewohnerInnen und MitarbeiterInnen können dann gar nicht anders, als stehen zu bleiben und zu schnuppern.
jun
2025
jun
2025
Bohnen bekommen Stangen zum Ranken
Stangenbohnen sind nahrhaft, gesund und die Pflanzen sehen hübsch aus. Damit sie optimale Bedingungen zum Wachsen haben, benötigen sie – wie der Name schon sagt – Stangen, an denen die Pflanzen hochranken können. Handgemacht sind die Hofstangen, zum Teil aus Holz des eigenen Waldstückchens. Team und Bewohner platzieren sie auf dem Acker, um alles für eine gute Ernte vorzubereiten.
Rhababer satt, wohin das Auge sieht
Es ist Rhabarber-Zeit. Die dicken Stangen mit sattgrünen Blättern haben im Garten auf dem Opperhof einen schönen Platz gefunden, um zu wachsen. So hoch, dass sich BewohnerInnen fast dahinter verstecken können. Das köstlich säuerliche Gemüse schmeckt fantastisch als Kompott, auf Kuchen, in Chutneys oder mit Quark und Crumble.
mai
2025
mai
2025
Ein Pfannkuchen mit Symbolcharakter
Unterstützung beim Kochen, Aufdecken, Abräumdienst, Speisesaal putzen sind feste Bausteine in der Tagesstruktur des Merjehop. BewohnerInnen wirken in allen Bereichen mit und tragen dazu bei, dass die Küche frische, regionale Produkte vorwiegend aus eigenen Gärten und vom Acker zubereitet und auftischt. Dabei ist immer Raum für kreative Freiheit, wie bei diesen Pfannkuchen. Sie haben Symbolcharakter. Denn hier entstehen Dinge mit Herz, Hand und Verstand.
Mai-Sonne macht Lust auf frische Salate
Die Mai-Sonne lässt gerade alles sprießen und wachsen. Und mit dem vielen Draußensein und der Bewegung kommt auch die Lust auf Frisches vom Acker. Gut, dass das Garten-Team vorgesorgt hat. Salatköpfe und Spinat können bereits geerntet werden. Mit leckeren Soßen etwa aus Olivenöl, Zitrone und frischen Kräutern sind sie ein Hochgenuss.
mai
2025
apr
2025
Winterwirsing kommt
in den Frühlingstopf
Der erste Salat wächst schon. Und parallel werden die letzten Wintergemüse abgeerntet. So wie der Wirsing, der in einen bunten Gemüse-Frühlingstopf kommt. Der April ist der Monat, in dem die Natur anfängt zu explodieren. Das bedeutet für Team und BewohnerInnen: gießen, schützen, ernten, zu leckeren Gerichten verarbeiten.
Ohegarten: Obstparadies
und Entenfreude
Der Ohegarten ist ein Schmuckstück des Merjehop. Direkt an dem Bächlein gelegen, haben die Beete immer Wasser zum Gießen. BewohnerInnen und Team halten sich gerne in dem Garten auf, in dem Erdbeeren, Stachelbeeren, Pfirsiche wachsen, die Laufenten des Hofs im Frühjahr Schnecken fressen und die Beete für die Blumenwiese vorbereitet werden.
apr
2025
apr
2025
Osterstimmung
im Innenhof
Der Merjehop ist in Osterstimmung! Bunte Eier hängen in den Büschen und Bäumen in und vor dem Hof, in der Kreativgruppe werden Ostereier mit Naturfarben eingefärbt und in der Küche duftet es nach Kuchen und Hefezöpfen. Osterglocken blühen, wohin das Auge sieht. Alles in Allem steht die Osterzeit dem denkmalgeschützten Hof sehr gut.
Laub rechen, damit der Frühling kommen kann
Im Rahmen der tagesstrukturierenden Maßnahmen, die fester Bestandteil des Hofkonzeptes sind, stehen Außenaktivitäten ganz oben. Dazu gehört auch das Laub rechen. Ausgerüstet mit Schubkarren, Rechen und Schaufeln befreien MitarbeiterInnen und BewohnerInnen den Boden von den heruntergefallenen und zum Teil bereits zersetzten Blättern und machen ihn somit fit fürs Frühjahr. Auf dass dort bald bunte Blumen blühen!
mar
2025
mar
2025
Eva Schreiber verstärkt pädagogisches Team
Seit Anfang des Jahres unterstützt Eva Schreiber das pädagogische Team des Merjehops. Als ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin ist sie vor allem im medizinischen und pflegerischen Bereich tätig und betreut außerdem ein paar BewohnerInnen. Ihre freundliche und offene Art sowie ihre Erfahrung, auch mit psychisch kranken Menschen machen sie zu einer wertvollen Erweiterung des multiprofessionellen Teams.
Abäppeln: Gemeinsam geht's schneller
Pferde haben einen großen Stellenwert auf dem Merjehop. Sie werden von BewohnerInnen und Team gepflegt, versorgt, geputzt und sind wichtig für Übungsaufgaben und Reitunterricht im Rahmen der Tagesstruktur. Pferde machen Freude und sie machen Mist. Dieser wird beim „Abäppeln“ in Gemeinschaftsaktion schnell eingesammelt und dient als wunderbarer Dünger, wenn es im März nun mit der Garten- und Ackersaison losgeht.
mar
2025
feb
2025
Sonja Davydova neu im Nachtbereitschafts-Team
Mit Unterstützung von BewohnerInnen das Abendessen zubereiten, Küche säubern, Medikamente verteilen, im Winter Holz nachlegen oder Schnee schippen und am Abend Angebote zur Freizeitgestaltung zu machen: Dies sind nur einige Aufgaben einer Nachtbereitschaft auf dem Merjehop. Die Abiturientin Sonja Davydova erfüllt diese Aufgaben gerne und bringt mit ihrer zugewandten Fröhlichkeit frischen Wind auf den Merjehop.
1.-Hilfe-Kurs macht Merjehop-Team fit
Alle zwei Jahre kommt ein Kursleiter vom Deutschen Roten Kreuz in Biedenkopf für zwei Tage zu Schulungen auf den Merjehop. Ob Kopfverband, Schnittwunden, Stromschlag oder ein Brandfall, das Team lernt im 1.-Hilfe-Kurs, sich in Notsituationen ruhig und bedacht zu verhalten. Immer in der Hoffnung, das Gelernte nicht anwenden zu müssen, weil es nicht zum Notfall kommt.
feb
2025
feb
2025
Natalie Hoffmann ist neue Nachtbereitschaft
Für die Menschen der Besonderen Wohnform ist auf dem Merjehop rund um die Uhr eine Ansprechperson vor Ort. Natalie Hoffmann erweitert nun das Nachtbereitschafts-Team. In ihrem Studium und bei Praktika hat sie Wissen erworben und Erfahrungen mit Menschen gesammelt, die eine psychische Erkrankung haben. Mit ihrer ruhigen und freundlichen Art steht Natalie Hoffmann den BewohnerInnen gerne als Nachtbereitschaft oder tagsüber als Unterstützung an Wochenenden zur Verfügung.
Der Merjehop liegt fest
in Winterhand
Schnee, Schnee, Schnee! Der Januar zeigt sich von seiner kalten Seite. Und so ist schnell klar, dass dem Winterwetter mit einem Schneemann gehuldigt wird. Große, mittlere, kleine Kugel rollen, Steine als Augen und Mund und eine Spitzpaprika aus der Speisekammer als Nase. Zum Schluss der Besen, der sonst für den Hofdienst bereitsteht. BewohnerInnen und Team haben ihre Freude und der Innenhof hat einen besonderen Hingucker.
jan
2025
jan
2025
Baumschnitt bevor der Frühling kommt
Es sieht recht abenteuerlich aus, wenn Mitarbeiterin und BewohnerInnen mit Leiter, Handsägen, Gartenscheren und Schubkarre losziehen und die Bäume und Sträucher im Hof-Park beschneiden. Der Winter ist ideal dafür, bevor mit dem Frühling die ersten Blätter sprießen und Blüten kommen. Nach getaner Arbeit winkt ein heißer Tee in der Wohnküche, in der das Feuer im Ofen prasselt.
Zehn Schafe im Schnee
Wie gut, dass sie ihr dickes Fell haben. Den zehn Merjehop-Schafen scheint die Kälte nichts auszumachen. Friedlich stehen sie auf der Weide, freuen sich über einzelne Halme, die sie unter dem Schnee finden und vor allem über das Stroh und Heu, das sie regelmäßig vom Hof bekommen. So wie für die anderen Tiere auch, fühlen sich nebst Team BewohnerInnen für die Versorgung und Pflege der Schafe verantwortlich und schauen mindestens zweimal am Tag nach ihnen. Ein Spaziergang, das Füttern, Streicheln oder einfach nur beobachten der Tiere tun Körper, Geist und Seele gut. Die Schafe freuen sich über die gute Betreuung.
jan
2025
dez
2024
Frohe Weihnachten und alles Gute für 2025
Das Jahr neigt sich dem Ende. Der Merjehop blickt voller Dankbarkeit zurück. Dankbarkeit für ein gelungenes Miteinander von BewohnerInnen, Team, Geschäftsleitung, Angehörigen und Netzwerkpartnern. Dankbarkeit für die gute Integration neuer Bewohnerinnen und Bewohner in die Hofgemeinschaft. Dankbarkeit für eine reiche Ernte auf Äckern und in Gärten. Und Dankbarkeit für weiterstgehend gute Gesundheit aller Merjehopler. Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft und wünsche allen frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2025.
Weihnachtsmarkt mit Waffeln und Punsch
Einmal im Jahr veranstaltet der Merjehop einen internen Weihnachtsmarkt für BewohnerInnen und Team. Da gibt es Früchte-Punsch, frisch gebackene Waffeln, Lieder, Geschichten und gemütliches Beisammensein in weihnachtlicher Stimmung. Bei der Vorbereitung und Umsetzung helfen alle mit, fegen, säubern und dekorieren den Hof, bereiten Waffelteig und Punsch vor, wählen Geschichten oder Lieder zum Vortragen aus. Ein Highlight ist das Feuer in der Mitte des Hofs, um das sich BewohnerInnen und Team versammeln, um den Nachmittag gemütlich ausklingen zu lassen.
dez
2024
dez
2024
Pferderitt als Geburtstagsgeschenk
Geburtstage haben einen besonderen Stellenwert auf dem Merjehop. Das Geburtstagskind bekommt morgens von Team und MitbewohnerInnen ein Ständchen gesungen und darf sich ein „Geburtstagsessen“ wünschen, das die Küche dann für alle kocht. Meistens gibt es auch noch ein gemeinschaftliches Kaffeetrinken auf dem Hof mit schön dekorierten Tischen, Kaffee, Tee und Kuchen. Die Geschenke werden ganz persönlich ausgewählt. So wie im Falle einer Bewohnerin, die mit ihrer Bezugsbetreuerin einen Pferderitt vom Merjehop zum Rimbergturm gemacht hat.
Salat adé! Willkommen Wintergemüse
An unserem Angehörigenfest im Oktober hat es eine Ackerführung durch zwei Bewohner und eine Mitarbeiterin gegeben, bei der alle BesucherInnen sehr beeindruckt vom Konzept und den Erträgen waren. Und die Ernte geht weiter. Nach Salat, Zucchini und Kürbis steht jetzt das „Wintergemüse“ im Fokus wie Wirsing, Rosenkohl und Rotkohl (Foto). Bon appetit!
nov
2024
nov
2024
Pferdedienst bei
Wind und Wetter
Pferde spielen auf dem Merjehop eine wichtige Rolle in der Tagesstruktur. Da wird geputzt, spazieren gegangen und in der Reithalle auch mal geritten. Und das bei Wind und Wetter. Denn Pferde, ebenso wie alle anderen Tiere des Hofes, brauchen jeden Tag Futter, Pflege und Zuwendung. Eine große Chance für BewohnerInnen, verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen, ihren Teil zum Gelingen der Hofgemeinschaft beizutragen und sich selbst zu belohnen mit dem Kontakt zu den Tieren und dem Anblick ihrer zufriedenen Mienen.
Farbenpracht,
die Arbeit macht
Der Spätherbst beglückt uns mit unglaublicher Farbenpracht: Rot, Geld, Braun, Grün, Gold in allen Nuancen und Schattierungen und oft vereint auf einem einzigen Blatt. Und was so schön aussieht und anmutet, macht auch viel Arbeit. Ob der wilde Wein im Innenhof, Apfel-, Pflaumen-, Birnenbäume in Park und Gärten, das Laub möchte gerecht und weggebracht werden. Und so ist es schön, das Team und BewohnerInnen über Wochen eine schöne tagesstrukturierende Aufgabe haben und Hof, Park sowie Gärten stets gepflegt und schön aussehen.
nov
2024
okt
2024
Angehörigen Tag: Gute Stimmung und Sonne
Der Angehörigentag am 11. Oktober stand unter einem guten Stern. Bei strahlender Sonne und frischer Luft kamen fast 100 Mitarbeitende, BewohnerInnen sowie Angehörige zusammen, um sich auszutauschen und gemeinsam bei Kaffee, Kuchen und salzigen Snacks zu feiern. Auf dem Programm standen außerdem Darbietungen der Musik- und Tanzgruppe sowie eine „Ackerführung“, bei der Team und BewohnerInnen über das nachhaltige landwirtschaftliche Konzept des Hofs informierten.
Holunderbeeren werden zu Gelee
Äpfel, Pflaumen, Tomaten, Bohnen, Zucchini, Mangold, Nüsse: Dieses Jahr war ein reiches Früchte- und Gemüsejahr. Team und BewohnerInnen haben fleißig frisch verarbeitet, Kuchen gebacken, Marmeladen gekocht, Salsa zubereitet und eingefroren. Jetzt geht es mit den Holunderbeeren weiter, die darauf warten, zu Saft und Gelee verarbeitet zu werden. Bereits im Mai haben die Blüten ihren Weg in einen köstlichen Sirup gefunden. Danke, lieber Holunder!
okt
2024
okt
2024
interne Fachtagung zu Werten des Merjehops
Ende September fand eine Fachtagung für Team und Geschäftsführung statt, deren Wirkung weit in den Oktober nachklingt. Im schönen Ambiente des ländlich gelegenen Hotels/Restaurants Seebode im Ebsdorfergrund ging es um die Grundwerte, für die die Einrichtung Merjehop steht. Einen ganzen Tag lang widmeten sich mehr als 20 Teilnehmende aus allen Bereichen in unterschiedlichen Formaten diesem Thema. Es gab persönliche Einblicke und viele Emotionen. Wichtige Werte und Grundpfeiler der Einrichtung sind: Menschlichkeit, Gemeinschaft von Mensch und Tier, Individualität, Raum für Entwicklung und Stabilität, Naturverbundenheit sowie gegenseitiger Respekt.
Bewohnerin stellt beim Gartenkunstmarkt aus
Der Gartenkunstmarkt im September in der Marburger Nordstadt war in mehrfacher Weise spannend für den Merjehop. Zum einen stellte eine Bewohnerin erstmals ihre kreative Kunst aus Elektroschrott sowie selbst gestalteten Schmuck und Postkarten aus und verkaufte diese. Zum anderen bot der Markt im lauschigen Garten von Künstlerin Angela Schmidt mit weiteren Kunsthandwerks-Ständen, Kaffee, Kuchen und Livemusik einen schönen Anlaufpunkt für BewohnerInnen.
sep
2024
sep
2024
Henning Denker neu im Hausmeister-Team
Seit 1. September verstärkt der gelernte Werkzeugmechaniker, technischer Informatiker und erfahrene Hausmeister Henning Denker das hausmeisterliche Team auf dem Merjehop. Ob Reparaturen, sanitäre Arbeiten, Streichen, Ausbesserungen in Mitarbeiterbüros oder Bewohner-Räumen, mit seinem Wissen und Engagement trägt Henning Denker zur Instanthaltung der Gebäude und dem Wohlbefinden von Team und BewohnerInnen bei und bessert mit diesem Minijob nebenbei seine Rente auf.
Pflaumenfreude
auf dem Merjehop
Am besten schmecken sie direkt vom Baum in den Mund. Und da auf dem Merjehop und dem Opperhof zahlreiche Pflaumenbäume stehen, bleibt darüber hinaus noch jede Menge übrig. Team und BewohnerInnen pflücken und entkernen sie und verarbeiten sie entweder frisch in Quark oder Joghurt, backen Kuchen oder frieren sie oder kochen sie zu Mus und Marmeladen ein. Wie auch immer, dieses Jahr gibt es reichlich Pflaumen-Freude.
sep
2024
aug
2024
Wirsing satt:
Die Küche freut sich
Der August steht ganz im Zeichen der Ernte. Fast jeden Tag lohnt ein Besuch auf dem Acker und in den Gärten, um Gemüse und Früchte zu ernten. Da sind fleißige Helfer und Helferinnen aus den Reihen der Bewohnerinnen und Bewohner und dem Team gefragt. Die Küche, in der ebenfalls Team und BewohnerInnen Hand in Hand zusammenarbeiten, freut sich und verarbeitet die reichlichen Gaben direkt zu schmackhaften Mahlzeiten. So wie im Falle des Wirsings, der als leckerer Eintopf auf dem Mittagstisch landete.
Noah und Emily erweitern Team
Seit dem 1. August sind Noah Schwehn (Foto) und Emily Hradetzky neue Mitarbeitende auf Zeit auf dem Merjehop. Der eine als Praktikant im Anerkennungsjahr im Rahmen seiner Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher. Die eine als Studien-Praktikantin im Rahmen ihres Studiums der Sozialen Arbeit und Theologie. Noah kennen Team und Bewohner seit seinem Praktikum im vergangenen Jahr. Emily hat sich beworben, nachdem eine Studienkollegin erfolgreich auf dem Merjehop hospitiert hat und mittlerweile zum Team gehört. Team und Geschäftsleitung freuen sich über den Zuwachs.
aug
2024
aug
2024
Auf dem Hof fliegen nicht nur Strohballen
Bei der Strohernte geht es auf dem Merjehop bunt zu. Das „Team Acker“ aus Mitarbeitenden und BewohnerInnen ist auf dem Feld und hievt die Strohballen auf den Anhänger, die Landwirt Herbert Meier vorher gemäht, getrocknet und gepresst hat. „Team Scheune“ hebt die Ballen vom Hänger und stapelt sie professionell und nach ausgefeilter Technik in der Scheune. Dabei gibt es Holunderblütensaft aus eigener Ernte und am Ende des Tages Melone und Eis. Und bisweilen fliegen auch nicht nur die Strohballen, sondern auch ein fleißiger Helfer.
Beeren, Beeren, Beeren: Juli ist Erntezeit auf dem Merjehop
Erdbeeren, Himbeeren, rote und blaue Johannisbeeren, Stachelbeeren: im Juli heißt es auf dem Merjehop „Beeren pflücken“ satt. Das sind BewohnerInnen ebenso gefragt wie das Team. Und ebenso haben alle ihre Freude daran, wenn die Beeren einfach so genascht werden oder Team und BewohnerInnen gemeinschaftlich Quark und Joghurt oder Muffins, leckere Marmeladen und Gelees mit Beeren zubereiten und genießen.
juli
2024
juli
2024
Heidi und Peterchen: Sommer ist Kuschelzeit
Im Sommer geht nicht nur uns Menschen das Herz auf und vieles fühlt sich leichter und schöner an. Auch den Tieren scheinen die milden Temperaturen zu gefallen. Die Merjehop-Hofkatzen Heidi und Peterchen, die sich sonst auch gerne mal anfauchen oder zumindest meiden, sind kuschelnd in den Juli gestartet.
Heu und Stroh-Ernten sind besondere Hof-Aktivitäten
Die Heu- und Strohernten in den Sommermonaten Juni, Juli und Augst sind besondere Gemeinschafts-Ereignisse für BewohnerInnen und MitarbeiterInnen auf dem Merjehop. Da heißt es, zwei Gruppen für Feld und Scheune zu bilden, reichlich Holunderblüten-Sirup mit Wasser für die Durstigen mischen. Sonnenhüte und -Cremes fürs Feld einpacken und los geht’s. Ballen auf den Hänger werfen, rechen, in der Scheune stapeln, aufräumen und sich über den Erfolg und Melone sowie Eis freuen.
juli
2024
juni
2024
Ben Waldmann ist neu als Nachtbereitschaft
Wenn er auf den Hof kommt, tut Benjamin Waldmann dies meistens mit dem Fahrrad, da er nicht weit von Weitershausen entfernt wohnt. Seit Juni verstärkt der ausgebildete Gesundheits- und Altenpfleger das Nachtbereitschafts-Team auf dem Merjehop. Freundlich und einfühlsam geht er auf BewohnerInnen ein und freut sich, ebenso wie diese und das gesamte Team, über die angenehme Atmosphäre und die Schönheiten in den Gärten zu dieser Jahreszeit.
Die Küche duftet
nach Holundersirup
Seit Wochen blüht der Holunder in den Gärten von Merjehop und Opperhof und verströmt seinen süßen Duft. Grund genug für Team und BewohnerInnen, die Holunder-Saison zu eröffnen. Die feinen weißen Blüten werden gesammelt und über Nacht in Zitronenwasser gelegt. Am nächsten Tag wird das Wasser mit Zucker aufgegossen und in heiß ausgespülte Flaschen gegossen und feste verschlossen. Köstlich und erfrischend in einem großen Glas Mineralwasser!
juni
2024
juni
2024
Lothar Schneider:
Praktikant wird Mitarbeiter
Mit Freude und Engagement hat Lothar Schneider vergangenes Jahr ein vierwöchiges Praktikum auf dem Merjehop gemacht. Seit Juni unterstützt er die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Gärten, Land-, Forstwirtschaft und hausmeisterlichen Arbeiten. Ein bekanntes Gesicht mit neuer Verantwortung also. Wir freuen uns!
Küche ist in der Tagesstruktur beliebt
Die Küche, in der in der Woche täglich etwa 30 Mahlzeiten zubereitet werden, ist fester Bestandteil der Tagesstruktur auf dem Merjehop und bei BewohnerInnen sehr beliebt. Gemeinsam mit dem Team werden wöchentlich Dienste wie „Kochen“, „Aufdecken“ und „Abräumen“ eingeteilt und mit frischen Zutaten schmackhafte Gerichte zubereitet.
mai
2024
mai
2024
Claudia Jauernig ist neue Nachtbereitschaft
Seit ein paar Wochen verstärkt Claudia Jauernig unser Nachtbereitschaftsteam. Hauptberuflich ist die ausgebildete Altenpflegerin und Betreuungsassistentin beim Landkreis Marburg-Biedenkopf beschäftigt, wo sie zurzeit in einer Grundschule bei der Essensausgabe, Kinderbetreuung und bei Küchenarbeiten aushilft. Auf dem Merjehop hat sie schon nach kurzer Zeit Team und BewohnerInnen mit ihrer freundlichen und aufgeschlossenen Art für sich gewonnen.
Zu Fuß und auf dem Pferd zum Rimberg
Einmal im Monat bietet der Merjehop seinen BewohnerInnen einen Ausflug an. Das kann mal eine kulturelle Veranstaltung, ein Sportangebot, der Besuch eines Freizeitparks oder eines Cafés sein. Diesen Monat ging es zu Fuß, mit dem Rad und auf dem Pferderücken unserer Camargue-Pferde auf den etwa sechs Kilometer entfernten Rimberg mit wunderschöner Aussicht auf die Landschaft.
mai
2024
apr
2024
Frisches Gemüse:
der Hofacker ist bereit
Fleißig haben Team und BewohnerInnen in den vergangenen Wochen den Acker-Boden bearbeitet - Wintergemüse abgeerntet, den Boden gesäubert, gedüngt und für die Setzlinge vorbereitet, die in den nächsten Wochen und Monaten dort wachsen werden. Dazu zählen Möhren, Zwiebeln, Kohlrabi, Zucchini und Salat sowie frische Kräuter. Viele fleißige Hände sorgen dafür, dass die Pflanzen wachsen und gedeihen können, um dann frisch geerntet und in der Küche verarbeitet zu werden.
Rhabarber satt auf dem Opperhof
Rhabarber satt, wohin das Auge sieht! Der Opperhof bietet nicht nur den Hof-Schafen frisches Futter, sondern in seinem Garten wächst auch viel Genüssliches für Menschen, wie etwa Kräuter, Johannis-, Himbeeren und gerade jetzt der Rhabarber. Viele Stauden sind schon geerntet und vom Küchen-Team mit BewohnerInnen verarbeitet worden. Und auch für die weitere Ernte gibt es viele Ideen – sie etwa zu Marmelade, Kuchen und Mus für Desserts zu verarbeiten.
apr
2024
apr
2024
Glückliche Schafe auf dem Opperhof
Die Hof-Schafe haben es gut! Sie können nach Herzenslust frisches Gras genießen. Sobald eine Wiese abgegrast ist, werden sie mit unserem Landwirt und anderen MitarbeiterInnen sowie BewohnerInnen auf die nächste Wiese oder Weide umgetrieben, wo das Schlemmen von neuem beginnt. Zurzeit sind sie glücklich auf dem Opperhof, wo BewohnerInnen und Team ihnen beim Grasen zuschauen können. Eine feste Aufgabe der Wochenstruktur ist es, morgens und abends nach dem Wohl der Tiere zu schauen.
Insektenvielfalt
dank neuem Hotel
Äste, Füllmaterial wie Gräser und Erde und ein wetterfestes Dach aus alten Ziegeln und Rohren. Das neue Insektenhotel auf dem Opperhof lädt Bienen, Marienkäfer und andere Insekten ein, zu verweilen und von dort aus die vielen Blüten im Garten zu befliegen. So haben die Insekten eine Bleibe und die BewohnerInnen und das Team können ihr fleißiges Tun hautnah beobachten.
mar
2024
mar
2024
Herzlich willkommen auf dem Opperhof
„Herzlich willkommen auf dem Opperhof“ scheint der freundliche Schubkarrenmann Besucherinnen und Besuchern zuzurufen. Er steht mit seinem Besen lässig gelehnt an die Scheune, neben ihm eine Tafel, auf die Angebote der Tagestruktur oder Wünsche oder auch ein „herzliches Willkommen“ getragen werden können. Kreativität hat im Hofalltag vom Merjehop ihren festen Platz.
Der letzte Grünkohl
ist geerntet
Der letzte Grünkohl ist geerntet. Frisch vom Feld wird er in der Küche von Team und BewohnerInnen gewaschen, blanchiert und gedünstet, bevor klein gehackte Zwiebelchen und Mettwurst angebraten und mit Salzkartoffel-Stückchen unter den Grünkohl gemischt werden. Fertig ist das hessische Traditionsgericht „Grünkohl mit Pinkel“. Für vegan und vegetarisch Essende gibt es geräucherten Tofu statt Mettwurst. Bon appétit!
mar
2024
feb
2024
Mira Maiworm verstärkt Merjehop-Team
Seit Ende Januar verstärkt Mira Maiworm das Merjehop-Team als pädagogische Mitarbeiterin. Nach ihrem Master-Studium wollte sie praktische Erfahrungen sammeln und fühlte sich vom Merjehop-Konzept und den Höfen und Häusern direkt angesprochen. Nach dem Vorstellungsgespräch und einem Hospitationstag stand auch für Team, BewohnerInnen und Frau Pfaff von der Geschäftsleitung fest, dass ein Miteinander gut passen könnte. Das tut es!
Märzensbecher erfreuen das Auge
Wie zauberhafte weiße Glöckchen mit gelber Füllung hängen die Köpfchen der Märzenbecher an ihren grünen Stängeln und erfreuen neben den Schneeglöckchen das Auge der BetrachterInnen. So auch im Garten des Opperhofs, den BewohnerInnen und Team gemeinsam hegen und pflegen. Bald starte die Saison wieder und neben den Blumen werden Himbeeren, Kräuter oder Rhabarber-Stangen wachsen.
feb
2024
feb
2024
Beim Reiten geht es um die Mensch-Tier-Beziehung
Montags, dienstags und freitags lädt die Reittherapeutin und pädagogische Mitarbeiterin des Merjehop Birgit Daum BewohnerInnen zur aktiven Teilnahme an den Pferdegruppen ein (Foto Merjehop). Ob Putzen, Bodenarbeit, Spaziergange, Pferdeversorgung oder manchmal auch Ausritte, immer steht die Beziehung zwischen Menschen und Tieren im Fokus. Mit Zeit und Ruhe entstehen so schöne gemeinsame Momente.
Der Merjehop wünscht ein glückliches 2024
Lachs und Wurstspezialitäten, Mozzarella-Tomate, Gemüse- und Käseplatten, Aufstriche, Oliven, Senfgürkchen mit frisch gebackenem Brot und Blätterteig-Gebäck mit unterschiedlichen Füllungen: das Silvesterbuffet auf dem Merjehop lud zum Schlemmen und Genießen ein. Geschäftsführung, Leitung, Team und BewohnerInnen wünschen allen ein glückliches, gesundes und erfülltes 2024!
Jan
2024
jan
2024
Ein Abschied
mit Wiedersehen
Stadtfahrten begleiten, Kreativgruppe leiten, für BewohnerInnen jederzeit ein offenes Ohr haben, je nach Bedarf auf dem Hof, Acker, in der Küche oder den Gärten unterstützen, individuelle Weihnachtsgeschenke gestalten…Von August 2023 bis Januar 2024 hat Rebekka Dettki (links) ihr Studiensemester auf dem Merjehop absolviert, zugewandt und professionell betreut von Anleiterin Elisa Dietrich (rechts). Mit ihrer ruhigen, besonnen und freundlichen Art hat Rebekka überzeugt, sodass es nach dem Abschied im Januar (Foto) im März ein Wiedersehen gibt, wenn sie ihre Festanstellung als Sozialpädagogin antritt.
Buddy und Heidi: Friedlich beisammen sein
Der Dezember ist der Monat der Besinnlichkeit, in dem wir uns alle Frieden wünschen. In der Welt, im Zusammenleben mit anderen sowie in unseren eigenen Herzen. Die „Hoftiere“ machen es vor: wo Hund und Katze sonst aufeinander losgehen und sich bekämpfen, liegen Buddy und Heidi einvernehmlich im Büro der Einrichtungsleitung. Ruhig, friedlich und wohlig eingerollt auf ihren Schlafplätzen.
dez
2023
dez
2023
Festliche (Vor)-Weihnachtsstimmung
Schnee verwandelte den Merjehop Anfang Dezember in ein winterliches Juwel. Das passt zu den Vorbereitungen, die gerade stattfinden. Team und BewohnerInnen backen Plätzchen, bereiten Geschenke vor, üben Lieder und dekorieren weihnachtlich. Am 7. Dezember gibt es dann einen Vorgeschmack auf s Fest beim hausinternen Weihnachtsmarkt mit Waffeln, Obstsaft-Punsch und Feuerschale. Wir wünschen allen BewohnerInnen und dem gesamten (Leitungs)-Team eine fröhliche und besinnliche Zeit und einen guten Start ins neue Jahr!
nov
2023
Peterchen und Heidi auf Entdeckungstour
Drei Wochen lang haben sich die neuen Hofkatzen Peterchen und Heidi in der ehemaligen "Schmiede" und dem heutigen Leitungsbüro an ihr neues Zuhause den Merjehop gewöhnt. Nun sind sie erstmals auf Entdeckungstour gegangen - noch zaghaft und mir vielen Zwischenstopps in der Schmiede, aber von Tag zu Tag mutiger. Wir freuen uns!
Gärten und Acker winterfest machen
Noch stehen der Grünkohl und andere winterfeste Gemüsesorten. Doch deutlich ist der Abschied vom Herbst zu spüren und Team sowie BewohnerInnen machen den Acker winterfest. Dazu gehört auch, die Stangen zu säubern und wegzuräumen (Foto), an denen noch vor einigen Wochen die Bohnen schön gerankt haben – und bestimmt auch im nächsten Jahr wieder schön wachsen werden
nov
2023
nov
2023
Laub, Laub, Laub: Herbstfreude pur
Rotgold-gelbe Blätter erfreuen zurzeit das Auge, wo immer wir in Waldnähe hinblicken. Und auch die Bäume in Gärten und Parks des Merjehops sparen nicht damit, reichlich ihr Laub abzuwerfen. Und damit der Boden weiterhin frei atmen kann und schön aussieht, heißt es für Team und BewohnerInnen die Pracht rechen und aufsammeln – eine schöne Aktivität an der frischen Luft.
Warten auf Hofkatzen Peterchen und Heidi
Nachdem die beiden Hofkatzen Mao und Nasi das Zeitliche gesegnet haben, hat der Merjehop sich entschieden, wieder neue Katzen aufzunehmen. M´a`o bedeutet übrigens Katze auf Chinesisch. Die Wahl fiel auf „Peterchen“ (hinten) und „Heidi“. Noch sind sie im Tierheim, werden aber schon ungeduldig von BewohnerInnen, Team und Geschäftsleitung erwartet. Denn die "hof-erfahrenen" Katzen werden nicht nur schmusen, sondern auch auf Mäusejagd gehen. Das verspricht angesichts der üppigen Kartoffel- und Karotten-Ernte des Jahres ein gelungenes Unterfangen zu werden.
Okt
2023
Okt
2023
Walnüsse sammeln
für den Winter
Der Herbst kommt mit großen Schritten. Und mit ihm kommen das bunte Laub, die Nebel und die Walnüsse. Die Bäume auf dem Opperhof tragen fleißig und Team sowie BewohnerInnen ernten fleißig. Und wenn Wind und Herbstsonne das Ihrige dazu beigetragen und die Nüsse getrocknet haben, werden sie geknackt und zu leckeren Plätzchen verarbeitet oder auf den Nachtisch gestreut.
Waldgruppe nascht und pflückt Brombeeren
Ende August/Anfang September haben die Brombeeren Hochzeit! Die Sommersonne und der Regen haben sie schön reifen lassen.
Das konnte auch die Waldgruppe erfahren, die die süßen Früchte gepflückt, selbst genascht und auf den Hof gebracht hat, wo sie zu köstlicher Marmelade verarbeitet wurde. Mmmhhh!!!
Sept
2023
Sept
2023
Schöne Stimmung
beim Angehörigenfest
Es hat geregnet und geregnet und geregnet! Doch dadurch ließ sich die gute Stimmung beim Angehörigenfest Anfang September nicht trüben. Rund 100 Angehörige, BewohnerInnen und Team-Mitglieder feierten ausgelassen das Wiedersehen nach vier Jahren. Die Musikgruppe eröffnete mit selbst-gedichteten Liedern. Nach der Begrüßung und einem Rückblick durch Gründerin Elsbeth Pfaff sowie Einrichtungsleiter Thomas Hankes sowie einer Tanzvorführung zum Mitmachen, gab es Kaffee und Kuchen und jede Menge anregende Gespräche.
Gießen gelingt
am besten im Team
Die Juli-Tage sind heiß. Nicht nur wir Menschen dürsten, sondern auch die Pflanzen. Tomaten, Zucchini, Kürbisse, Kohlrabi, Möhren und frische Kräuter: was wachsen und gedeihen soll, muss regelmäßig gegossen werden.
Das gelingt am besten gemeinschaftlich. Wenn BewohnerInnen und Team des Merjehop zusammen die Gießkannen schwingen (Foto), steht einer reichen Ernte nichts mehr im Weg.
Juli
2023
Juni
2023
Bunte Schönheiten:
Der Sommer kommt
Die Temperaturen steigen und eine bunte Blütenpracht entfaltet sich auf dem Hof und den zum Hof gehörigen Gärten und Feldern. Ob duftende Rosen in rosa, rot und gelb, ob lilafarbene Tulpen, weiße Nelken und bunte Primeln, ob Margeriten (Foto), Mohn oder Kornblumen, die Farbenpracht tut Auge und Seele gut. Und auch das Gemüse und die Kartoffeln wachsen in der Sonne und mit Hilfe vieler fleißiger Hände, die Unkraut lesen, gießen, hegen und pflegen.
Hof-Kater Mao ist tot
Rosenblätter und Vogelfedern zieren das kleine Grab im großen Park der Merjehop-Anlage. Anfang Juni wurde unser Hof-Kater Mao, dessen Name sich von dem chinesischen Wort für "Katze" ableitet, auf der Durchgangsstraße überfahren. Einrichtungs-Gründerin und Geschäftsführerin Elsbeth Pfaff sowie BewohnerInnen und MitarbeiterInnen verabschiedeten den charismatischen Mao feierlich. Sein entspanntes und zugewandtes Wesen hat die Herzen geöffnet. Mehr als 11 Jahre lang war er eine feste Größe in der Hofgemeinschaft Merjehop.
Juni
2023
april
2023
Blumenpracht
erfreut das Auge
Der Blaustern (Foto) ist nur eine der vielen Blumen, die auf dem Hof das Auge erfreuen. Zusammen mit Märzenbechern, Primeln, Narzissen und Tulpen läutet er den Frühling ein. So wie unser Team und die BewohnerInnen, die seit Wochen Pflänzchen ziehen und päppeln, damit wir auch in diesem Jahr wieder reichlich Tomaten, Paprika, Salat, Gurken und anderes Gemüse sowie frische Kräuter ernten können.
Ostern: Schlemmen und Genießen
Frische Brötchen, Käse, Schinken, Wurst, Rohkost, Trauben, Osterkuchen und natürlich Eier! Beim Osterbuffet am Sonntagmorgen blieben keine Wünsche offen und alle wurden satt. Ob Weihnachten, Ostern, Erntedank oder Geburtstage: Feiern hat auf dem Merjehop Tradition. Es wird jahreszeitlich dekoriert, es gibt leckere Mahlzeiten und im Fokus stehen das gesellige Beisammensein und der Austausch.
april
2023
mar
2023
Keine Testpflicht mehr, Maske bleibt
Bundesweit haben sich die Maßnahmen zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus gelockert. Auch für den Merjehop gelten für BesucherInnen weniger strickte Vorgaben. So gibt es keine Testpflicht mehr und im Außenbereich kann auf Masken verzichtet werden. Lediglich in Innengebäuden halten wir die Maskenpflicht für BesucherInnen aufrecht. Bleiben Sie gesund!
1.-Hilfe-Schulung gibt Sicherheit im Hofalltag
Bei Schulterverletzungen kann ein Dreieckstuch den Arm entlasten. Wie Verbände angelegt, Wunden versorgt werden, was sinnvolle Maßnahmen bei Verbrennungen, Hitzeschlag, Unterkühlung oder Kreislaufproblemen sind, erfuhren die MitarbeiterInnen bei einem 1.-Hilfe-Krus des Deutschen Roten Kreuzes. Auf regelmäßige Schulungen und Fortbildungen - fachspezifisch sowie übergeordnet - legt der Merjehop großen Wert.
Feb 2023
Feb 2023
Holzarbeiten im Winterwald
Der Winter ist eine typische Jahreszeit für Holzarbeiten auf dem Merjehop. Team und BewohnerInnen gehen in den hofeigenen Wald. Dort schlagen die forstwirtschaftlichen Mitarbeiter Bäume. Das restliche Team und die BewohnerInnen kommen zum Einsatz, wenn Holzstämme geschnitten und die Holzstücke eingesammelt und mit dem Traktor auf den Hof zum Trocknen gebracht werden. Die alten Öfen in Küche und Wohnraum sorgen für Wärme und Behaglichkeit bei winterlichen Temperaturen.
Winterstimmung auf dem Opperhof
Dicke Schneeflocken fallen und hüllen den Brunnen und das Kopfsteinpflaster in eine weiße Pracht. Das ist schön anzusehen und sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre auf dem Hof. Und wenn man sich an der Pracht erfreut hat, heißt es, Schnee schippen und die Wege freimachen, damit der Hofalltag weitergehen kann, Team und BewohnerInnen sicher zwischen den Höfen hin und her gehen und ihr Aufgaben verrichten können.
Jan
2023
Fröhliche Weihnachten und einen guten Star für 2023
Wir haben Plätzchen gebacken, Weihnachtsbäume aufgestellt, festlich dekoriert und Vorbereitungen für die Feiertags-Küche getroffen. Nun sind wir bereit! Der Merjehop sagt "danke" und wünscht allen BewohnerInnen, ihren Angehöringen, dem gesamten Team mit Familien sowie den FreundInnen und Netzwerkpartner-Innen des Hofs ein fröhliches Weih-nachtsfest, besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr, voller Gesundheit, Zufriedenheit und einem stärkenden Miteinander.
Die "Hunderter Marke" geknackt: Apfelsaft satt selbst gemacht
Dieses Jahr war auf dem Merjehop ein reiches Obstjahr. Ob frisch auf den Tisch, als Mus, Kompott, Marmeladen, Gelees oder Kuchen, das Team und die BewohnerInnen haben allerlei Leckereien gemacht aus Erdbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Äpfeln, Birnen, Pfaumen und Quitten. Die letzte Großaktion war Ende Oktober, Anfang November das "Keltern" von Apfel-, Birnen und Apfel-Quitten-Saft. Dabei haben wir erstmals die Marke von 100 Litern "geknackt". Glückwunsch an uns alle!! Über Reste und Fallobst haben sich Schafe, Pferde und Hühner gefreut.
Herzlich willkommen zum Ernte- und Dankefest
Tische und Bänke aufbauen, frisches Obst und Blumen pflücken, dekorieren, fegen, Fenster putzen, Kuchen backen...das Team vom Merjehopo hat mit eifriger Unterstützung durch BewohnerInnen alles getan, damit der 23. September in schöner Erinnerung bleibt. Und das ist gelungen. Bei strahlendem Sonnenschein mit Tanz und Musik sowie einem köstlichen asiatischen Buffet, haben wir uns, die Ernte und einige "10 Jahre und mehr-Jubiläre" gefeiert. Weiter so!
Zwiebeln satt als Deko
und in der Küche
Schön sehen sie aus, die frisch vom eigenen Acker geernteten Zwiebeln als sommerliche Dekoration auf dem Opperhof. Und da sie so gut im Blickfeld sind, liegt das Einsammeln und verarbeiten in der Küche durch BewohnerInnen und Team nahe. Zum Bespiel im schmackhaften Tomatensalat, in Gemüse-Aufläufen oder in der frisch zubereiteten Bolognese-Soße, wenn es Nudelgerichte gibt.
Guten Appetit!
2022
Der Juli steht im Zeichen der Heuernte
Die frisch gepressten Heuballen fliegen durch die Luft auf den Anhänger. Es ist Heuernte-Zeit auf dem Merjehop. Ob rechen oder Ballen aufladen auf dem Feld, ob stapeln in der Scheune oder Vorbereitungen treffen wie Holundersaft und Becher für die "ArbeiterInnen" vorbereiten. Jede/r hilft so gut er/sie kann, damit das Heu zügig gerntet und eingefahren wird und Pferden und Schafen als leckere und nahrhafte Mahlzeit zur Verfügung steht.
Erster Puten-Nachwuchs auf dem Merjehop
Unter dem Gefieder der Puten-Mama fühlt sich das kleine Putenküken sichtlich wohl. Im Juni ist es geschlüpft, als erster Putennachwuchs auf dem Merjehop. Einen Namen erhält das Kleine, sobald feststeht, ob es eine männliche oder weibliche Pute ist. Um das Wohl der Tiere und die Hege und Pflege des weitläufigen Geflügel-Areals kümmert sich die "Hühnergruppe" mit Bewohner*innen und einer Mitarbeiterin des Hofs. Auch die landwirtschaftlichen Mitarbeiter springen ein, wenn etwa ein Zaun stabilisiert werden muss.
Holz aus dem "P-Wald" für Zäune, Reparaturen und zum Heizen
Zum Merjehop gehört ein Stück Wald, der sogenannte "P-Wald". Er wird von den Mitarbeitern und Bewohnern gepflegt. Im März und April steht die Holzernte an, mit dem Schlagen der Bäume, dem Stapeln der Meterstücke (Foto) und dem Holzspalten. Der Hof verwendet das Holz zum Heizen für den Wohnraum und die Küche, für Repaturarbeiten und zum Bau von Zäunen. Auch die Holzgruppe freut sich über die Fichtenstücke und verarbeitet sie kreativ.
Preisverleihung in Kassel
Der 10. März 2022 war für Elsbeth Pfaff, Gründerin und Geschäftsführerin des Merjehops sowie Annika Fink, Gründerin der Frankfurter Stiftung Starke Bande ein großer Tag (Foto Uwe Zucchi)! Offiziell wurde in Kassel das große Engagement beider Frauen gewürdigt für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige. In festlichem Rahmen mit anerkennenden Reden, Musik und einer individuell gefertigten Statue. Alle zwei Jahre zeichnet der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen mit dem Walter-Picard-Preis in Kassel Menschen aus, die im sozialen Bereich Herausragendes geleistet haben.
2021
Elsbeth Pfaff lebt soziales Engagement und Integration
Krippenspiel, Chor und Gottestdienst: Im Dezember waren rund 150 Menschen aus der Gemeinde - unter Einhaltung von Hygieneregeln - zu Gast auf dem Opperhof. Das ist beispielhafte Integration, wie sie die Gründerin, langjährige Leiterin und Geschäftsführerin des Merjehop, Elsbeth Pfaff, seit über 50 Jahren lebt. Ihr großes Engagement für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige würdigt der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen am 10. März mit dem Walter-Picard-Preis in Kassel.
Lecker Holunderblütensirup!
Der Holunder blüht auf dem Merjehop und verströmt seinen süßlichen Duft. Und wie traditionell in jedem Jahr haben wir auch dieses Jahr schon fleißig Blüten gesammelt und zu Sirup eingekocht. Denn Holunderblütensaft ist auf dem Merjehop ein Muss bei der Heuernte, die vielleicht nächste Woche die Tagesstruktur bestimmt.
Küken "Baby" bekommt Federn
Noch steht das Geschlecht des Kükens nicht fest, das Strupp-Henne Zelda Mitte Juni auf dem Merjehop ausge-brütet hat. Deshalb wird es "Baby" genannt. Obwohl es mit dem wach-senden Federkleid schon fast "groß" wirkt. Fest steht: Baby fühlt sich wohl in dem Gehege, das dank tatkräftigem Einsatz von Bewohner:innen und Team ein neues Netz bekommen hat.
Willkommen "Happy"!
"Happy" war das erste von vier Lämmern, das in den vergangenen Wochen auf dem Merjehop geboren wurde. Im Rahmen der sozialen Landwirtschaft gehört es auch dazu, dass unsere Tiere uns Eier, Wolle und Fleisch geben. Die Arbeit mit ihnen ist fester Bestandteil der Tagesstruktur auf dem Hof.
März 2021