Dicke Schneeflocken fallen und hüllen den Brunnen und das Kopfsteinpflaster in eine weiße Pracht. Das ist schön anzusehen und sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre auf dem Hof. Und wenn man sich an der Pracht erfreut hat, heißt es, Schnee schippen und die Wege freimachen, damit der Hofalltag weitergehen kann, Team und BewohnerInnen sicher zwischen den Höfen hin und her gehen und ihr Aufgaben verrichten können.
Wir haben Plätzchen gebacken, Weihnachtsbäume aufgestellt, festlich dekoriert und Vorbereitungen für die Feiertags-Küche getroffen. Nun sind wir bereit! Der Merjehop sagt "danke" und wünscht allen BewohnerInnen, ihren Angehöringen, dem gesamten Team mit Familien sowie den FreundInnen und Netzwerkpartner-Innen des Hofs ein fröhliches Weih-nachtsfest, besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr, voller Gesundheit, Zufriedenheit und einem stärkenden Miteinander.
Dieses Jahr war auf dem Merjehop ein reiches Obstjahr. Ob frisch auf den Tisch, als Mus, Kompott, Marmeladen, Gelees oder Kuchen, das Team und die BewohnerInnen haben allerlei Leckereien gemacht aus Erdbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Äpfeln, Birnen, Pfaumen und Quitten. Die letzte Großaktion war Ende Oktober, Anfang November das "Keltern" von Apfel-, Birnen und Apfel-Quitten-Saft. Dabei haben wir erstmals die Marke von 100 Litern "geknackt". Glückwunsch an uns alle!! Über Reste und Fallobst haben sich Schafe, Pferde und Hühner gefreut.
Tische und Bänke aufbauen, frisches Obst und Blumen pflücken, dekorieren, fegen, Fenster putzen, Kuchen backen...das Team vom Merjehopo hat mit eifriger Unterstützung durch BewohnerInnen alles getan, damit der 23. September in schöner Erinnerung bleibt. Und das ist gelungen. Bei strahlendem Sonnenschein mit Tanz und Musik sowie einem köstlichen asiatischen Buffet, haben wir uns, die Ernte und einige "10 Jahre und mehr-Jubiläre" gefeiert. Weiter so!
Schön sehen sie aus, die frisch vom eigenen Acker geernteten Zwiebeln als sommerliche Dekoration auf dem Opperhof. Und da sie so gut im Blickfeld sind, liegt das Einsammeln und verarbeiten in der Küche durch BewohnerInnen und Team nahe. Zum Bespiel im schmackhaften Tomatensalat, in Gemüse-Aufläufen oder in der frisch zubereiteten Bolognese-Soße, wenn es Nudelgerichte gibt.
Guten Appetit!
Die frisch gepressten Heuballen fliegen durch die Luft auf den Anhänger. Es ist Heuernte-Zeit auf dem Merjehop. Ob rechen oder Ballen aufladen auf dem Feld, ob stapeln in der Scheune oder Vorbereitungen treffen wie Holundersaft und Becher für die "ArbeiterInnen" vorbereiten. Jede/r hilft so gut er/sie kann, damit das Heu zügig gerntet und eingefahren wird und Pferden und Schafen als leckere und nahrhafte Mahlzeit zur Verfügung steht.
Unter dem Gefieder der Puten-Mama fühlt sich das kleine Putenküken sichtlich wohl. Im Juni ist es geschlüpft, als erster Putennachwuchs auf dem Merjehop. Einen Namen erhält das Kleine, sobald feststeht, ob es eine männliche oder weibliche Pute ist. Um das Wohl der Tiere und die Hege und Pflege des weitläufigen Geflügel-Areals kümmert sich die "Hühnergruppe" mit Bewohner*innen und einer Mitarbeiterin des Hofs. Auch die landwirtschaftlichen Mitarbeiter springen ein, wenn etwa ein Zaun stabilisiert werden muss.
Zum Merjehop gehört ein Stück Wald, der sogenannte "P-Wald". Er wird von den Mitarbeitern und Bewohnern gepflegt. Im März und April steht die Holzernte an, mit dem Schlagen der Bäume, dem Stapeln der Meterstücke (Foto) und dem Holzspalten. Der Hof verwendet das Holz zum Heizen für den Wohnraum und die Küche, für Repaturarbeiten und zum Bau von Zäunen. Auch die Holzgruppe freut sich über die Fichtenstücke und verarbeitet sie kreativ.
Der 10. März 2022 war für Elsbeth Pfaff, Gründerin und Geschäftsführerin des Merjehops sowie Annika Fink, Gründerin der Frankfurter Stiftung Starke Bande ein großer Tag (Foto Uwe Zucchi)! Offiziell wurde in Kassel das große Engagement beider Frauen gewürdigt für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige. In festlichem Rahmen mit anerkennenden Reden, Musik und einer individuell gefertigten Statue. Alle zwei Jahre zeichnet der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen mit dem Walter-Picard-Preis in Kassel Menschen aus, die im sozialen Bereich Herausragendes geleistet haben.
Krippenspiel, Chor und Gottestdienst: Im Dezember waren rund 150 Menschen aus der Gemeinde - unter Einhaltung von Hygieneregeln - zu Gast auf dem Opperhof. Das ist beispielhafte Integration, wie sie die Gründerin, langjährige Leiterin und Geschäftsführerin des Merjehop, Elsbeth Pfaff, seit über 50 Jahren lebt. Ihr großes Engagement für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige würdigt der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen am 10. März mit dem Walter-Picard-Preis in Kassel.
Der Holunder blüht auf dem Merjehop und verströmt seinen süßlichen Duft. Und wie traditionell in jedem Jahr haben wir auch dieses Jahr schon fleißig Blüten gesammelt und zu Sirup eingekocht. Denn Holunderblütensaft ist auf dem Merjehop ein Muss bei der Heuernte, die vielleicht nächste Woche die Tagesstruktur bestimmt.
Noch steht das Geschlecht des Kükens nicht fest, das Strupp-Henne Zelda Mitte Juni auf dem Merjehop ausge-brütet hat. Deshalb wird es "Baby" genannt. Obwohl es mit dem wach-senden Federkleid schon fast "groß" wirkt. Fest steht: Baby fühlt sich wohl in dem Gehege, das dank tatkräftigem Einsatz von Bewohner:innen und Team ein neues Netz bekommen hat.
"Happy" war das erste von vier Lämmern, das in den vergangenen Wochen auf dem Merjehop geboren wurde. Im Rahmen der sozialen Landwirtschaft gehört es auch dazu, dass unsere Tiere uns Eier, Wolle und Fleisch geben. Die Arbeit mit ihnen ist fester Bestandteil der Tagesstruktur auf dem Hof.
März 2021
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Merjehop GmbH | Nesselbrunner Str. 10 | 35075 Gladenbach | Telefon: +49 6420 571 | info@merjehop.de